Blick nach vorn

Der Bun­des­ver­band deut­scher Fahr­schul­un­ter­neh­men ver­tritt die Inter­es­sen unter­neh­me­risch den­ken­der Fahr­schul­in­ha­ber gegen­über der Poli­tik, Ver­wal­tung und Öffent­lich­keit. Dabei geht der Blick nach vorn: Der Ver­band will die Bran­che zukunfts­ori­en­tiert ausrichten.

Das ist neu!

Gespräch mit dem BMDV

Am 31. Janu­ar 2023 fand in Bonn ein Gespräch zwi­schen dem Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um und dem BDFU statt. The­men waren unter ande­rem die Umset­zung der 4. EU-Füh­­rer­­schein­rich­t­­li­­nie in natio­na­les Recht, die neue Fahr­schü­ler­aus­bil­dungs­ord­nung, die Abschaf­fung des TÜV- und DEKRA-Mono­­­pols sowie die Fahr­leh­rer­aus­bil­dungs­ver­ord­nung. Mit­glie­der des BDFU wur­den per Mail über die genaue­ren Inhal­te und Ergeb­nis­se des span­nen­den Ter­mins informiert.

Auch in Ba-Wü kein Online-Theo­rie­un­­ter­richt mehr

Ab 1. Janu­ar ist Online-Theo­rie­un­­ter­richt auch in Baden-Wür­t­­te­m­­berg nicht mehr mög­lich. Wie in allen ande­ren Bun­des­län­dern bereits seit Mit­te des Jah­res muss er wie­der aus­nahms­los als Prä­senz­un­ter­richt erteilt wer­den. Wir bedau­ern sehr, dass die Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung nicht ver­län­gert wur­de. Gleich­zei­tig bestärkt das Schrei­ben des Minis­te­ri­ums unse­re Hoff­nung, dass die Vor­ga­ben des Koali­ti­ons­ver­trags der Bun­des­re­gie­rung („Wir wol­len mehr digi­ta­le Ele­men­te des Füh­r­er­schein­un­ter­richts ermög­li­chen“) bald erfüllt und recht­li­che Vor­aus­set­zun­gen für Online-Unter­richt in Zei­ten ohne Pan­de­mie defi­niert wer­den. Wir hof­fen, dass dies nicht zu lan­ge dau­ert, damit unse­re Erfah­run­gen nicht ver­lo­ren gehen. Sie­he hier­zu auch die Ergeb­nis­se der Stu­die im Rah­men unse­res Pro­jekts “Fahr­schu­le der Zukunft”.

Hier das Schrei­ben des Ministeriums

Fahr­schu­le der Zukunft – Projektfortschritt

Viel Zeit hat sich Minis­te­ri­al­di­rek­tor Bert­hold Frieß vom Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um Baden-Wür­t­­te­m­­berg genom­men, um sich über den Stand der Din­ge beim BDFU-Pro­­jekt “Fahr­schu­le der Zukunft” infor­mie­ren zu las­sen. Das Gespräch ver­lief in sehr ange­neh­mer Atmo­sphä­re. Hier die Pres­se­mit­tei­lung dazu.

Top The­men

Fahr­schu­len als Mobilitätszentren

Fahr­schu­len als Mobilitätszentren

Lang­fris­tig zukunfts­fä­hig wer­den Fahr­schu­len nur sein, wenn sie sich zu Mobi­li­täts­zen­tren ent­wi­ckeln, deren Ange­bot weit über Fahr­stun­den hin­aus­reicht – Fahr­schu­len, die sich auf Lkw- oder Bus­aus­bil­dung spe­zia­li­siert haben, gehen die­sen Weg bereits. Es gilt, offen für unge­wöhn­li­che Ideen zu sein.

Pro­jekt „Fahr­schu­le der Zukunft“

Pro­jekt „Fahr­schu­le der Zukunft“

Das vom baden-wür­t­­te­m­­ber­­gi­­schen Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um geför­der­te Pro­jekt soll die E‑Mobilität for­cie­ren und die Digi­ta­li­sie­rung der Fahr­aus­bil­dung durch Blen­­ded-Lear­­ning-Ange­­bo­­te sowie einen Online-Unter­richt vor­an­brin­gen. Hier­zu wur­den Fort­bil­dun­gen kon­zi­piert und eine Stu­die erstellt.

För­de­rung der Elektromobilität

För­de­rung der Elektromobilität

Auch wenn es man­che nicht glau­ben wol­len: Die Elek­tro­mo­bi­li­tät ist der effi­zi­en­tes­te Weg, einen Pkw anzu­trei­ben. Ihr gehört die Zukunft. Fahr­schu­len kön­nen einen Bei­trag dazu leis­ten, sie zu for­cie­ren – oft fehlt aber Wis­sen oder sie schei­tern an der Büro­kra­tie und gesetz­li­chen Hemmnissen.