Blick nach vorn

Der Bun­des­ver­band deut­scher Fahr­schul­un­ter­neh­men ver­tritt die Inter­es­sen unter­neh­me­risch den­ken­der Fahr­schul­in­ha­ber gegen­über der Poli­tik, Ver­wal­tung und Öffent­lich­keit. Dabei geht der Blick nach vorn: Der Ver­band will die Bran­che zukunfts­ori­en­tiert ausrichten.

Das ist neu!

Fahr­schü­ler­aus­bil­dungs­ver­ord­nung: Zeit­plan ver­schiebt sich

Im Okto­ber hat­te das Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um im Rah­men einer Info-Ver­an­stal­tung zur Novel­le der Fahr­schü­ler­aus­bil­dungs­ver­ord­nung ange­kün­digt, dass im 1. Quar­tal 2025 ein soge­nann­ter Refe­ren­ten­ent­wurf vor­ge­legt wer­den wird. Jetzt ver­lau­te­te aus dem BMDV, dass die­ser Zeit­plan nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann. Schließ­lich ist sicher, dass Vol­ker Wis­sing (Ex-FDP) in der neu­en Legis­la­tur­pe­ri­ode nicht Ver­kehrs­mi­nis­ter blei­ben wird. Nach der Kabi­netts­bil­dung soll die neue Haus­spit­ze aber erst ein­mal über das Pro­jekt infor­miert wer­den. Inwie­weit sich dies auf die der­zeit bekann­ten Ände­rungs­vor­ha­ben – wir haben dar­über infor­miert – aus­wir­ken wird, ist der­zeit nicht abseh­bar. Wir gehen davon aus, dass der Refe­ren­ten­ent­wurf erst gegen Ende des Jah­res 2025 zu erwar­ten ist. Das heißt: Ein­mal mehr ist Geduld gefragt.

HU? Nir­gend­wo so teu­er wie bei uns

Nir­gend­wo in Euro­pa ist die in regel­mä­ßi­gen Abstän­den vor­ge­schrie­be­ne Über­prü­fung von Fahr­zeu­gen auf tech­ni­sche Män­gel so teu­er wie in Deutsch­land. Rund 150 Euro (Haupt- und Abgas­un­ter­su­chung; HU und AU) wer­den hier­zu­lan­de fäl­lig, wäh­rend es in den meis­ten euro­päi­schen Län­dern nicht ein­mal die Hälf­te kostet.

Top The­men

Fahr­schu­len als Mobilitätszentren

Fahr­schu­len als Mobilitätszentren

Lang­fris­tig zukunfts­fä­hig wer­den Fahr­schu­len nur sein, wenn sie sich zu Mobi­li­täts­zen­tren ent­wi­ckeln, deren Ange­bot weit über Fahr­stun­den hin­aus­reicht – Fahr­schu­len, die sich auf Lkw- oder Bus­aus­bil­dung spe­zia­li­siert haben, gehen die­sen Weg bereits. Es gilt, offen für unge­wöhn­li­che Ideen zu sein.

Pro­jekt „Fahr­schu­le der Zukunft“

Pro­jekt „Fahr­schu­le der Zukunft“

Das vom baden-wür­t­­te­m­­ber­­gi­­schen Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um geför­der­te Pro­jekt soll die E‑Mobilität for­cie­ren und die Digi­ta­li­sie­rung der Fahr­aus­bil­dung durch Blen­­ded-Lear­­ning-Ange­­bo­­te sowie einen Online-Unter­richt vor­an­brin­gen. Hier­zu wur­den Fort­bil­dun­gen kon­zi­piert und eine Stu­die erstellt.

För­de­rung der Elektromobilität

För­de­rung der Elektromobilität

Auch wenn es man­che nicht glau­ben wol­len: Die Elek­tro­mo­bi­li­tät ist der effi­zi­en­tes­te Weg, einen Pkw anzu­trei­ben. Ihr gehört die Zukunft. Fahr­schu­len kön­nen einen Bei­trag dazu leis­ten, sie zu for­cie­ren – oft fehlt aber Wis­sen oder sie schei­tern an der Büro­kra­tie und gesetz­li­chen Hemmnissen.