
Blick nach vorn
Der Bundesverband deutscher Fahrschulunternehmen vertritt die Interessen unternehmerisch denkender Fahrschulinhaber gegenüber der Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Dabei geht der Blick nach vorn: Der Verband will die Branche zukunftsorientiert ausrichten.
Das ist neu!
Fahrschülerausbildungsverordnung: Zeitplan verschiebt sich
Im Oktober hatte das Bundesverkehrsministerium im Rahmen einer Info-Veranstaltung zur Novelle der Fahrschülerausbildungsverordnung angekündigt, dass im 1. Quartal 2025 ein sogenannter Referentenentwurf vorgelegt werden wird. Jetzt verlautete aus dem BMDV, dass dieser Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Schließlich ist sicher, dass Volker Wissing (Ex-FDP) in der neuen Legislaturperiode nicht Verkehrsminister bleiben wird. Nach der Kabinettsbildung soll die neue Hausspitze aber erst einmal über das Projekt informiert werden. Inwieweit sich dies auf die derzeit bekannten Änderungsvorhaben – wir haben darüber informiert – auswirken wird, ist derzeit nicht absehbar. Wir gehen davon aus, dass der Referentenentwurf erst gegen Ende des Jahres 2025 zu erwarten ist. Das heißt: Einmal mehr ist Geduld gefragt.
Online-Veranstaltung zur Novelle der Fahrschülerausbildung
Was verbirgt sich hinter OFSA II. Wie ist der Stand der Dinge? Soll/muss ich für meine Fahrschule einen Simulator kaufen? Was bedeutet Blended Learing für meinen Theorieunterricht? Wie viele Theorieeinheiten werden künftig pro Tag erlaubt sein?
HU? Nirgendwo so teuer wie bei uns
Nirgendwo in Europa ist die in regelmäßigen Abständen vorgeschriebene Überprüfung von Fahrzeugen auf technische Mängel so teuer wie in Deutschland. Rund 150 Euro (Haupt- und Abgasuntersuchung; HU und AU) werden hierzulande fällig, während es in den meisten europäischen Ländern nicht einmal die Hälfte kostet.
Top Themen
Fahrschulen als Mobilitätszentren
Langfristig zukunftsfähig werden Fahrschulen nur sein, wenn sie sich zu Mobilitätszentren entwickeln, deren Angebot weit über Fahrstunden hinausreicht – Fahrschulen, die sich auf Lkw- oder Busausbildung spezialisiert haben, gehen diesen Weg bereits. Es gilt, offen für ungewöhnliche Ideen zu sein.
Projekt „Fahrschule der Zukunft“
Das vom baden-württembergischen Verkehrsministerium geförderte Projekt soll die E‑Mobilität forcieren und die Digitalisierung der Fahrausbildung durch Blended-Learning-Angebote sowie einen Online-Unterricht voranbringen. Hierzu wurden Fortbildungen konzipiert und eine Studie erstellt.
Förderung der Elektromobilität
Auch wenn es manche nicht glauben wollen: Die Elektromobilität ist der effizienteste Weg, einen Pkw anzutreiben. Ihr gehört die Zukunft. Fahrschulen können einen Beitrag dazu leisten, sie zu forcieren – oft fehlt aber Wissen oder sie scheitern an der Bürokratie und gesetzlichen Hemmnissen.